Mittelalterliches Bogen- und Pfeilebauerwappen

Auf ein Wort

Das Bild zeigt das mittelalterliche Wappen der Bogen- und Pfeilebauer. In ihm ist alles enthalten was den traditionellen Bogenbau möglich macht.
Ich will Euch meinen Weg zu einem Bogen zeigen, aber behaltet dabei im Hinterkopf daß es viele Wege gibt.

Dies wird auch keine Anleitung, dazu fehlt mir zuviel an fachlichem Können, aber ein paar Links werde ich Euch geben.

Ich versuche beim Bogenbau möglichst ohne den Kauf von Material auszukommen, so ganz geht es aber nicht.

Was zeigt nun das Wappen der Altvordern?

Schere und Feder im Wappen

Ganz oben eine Schere und eine Feder, dies gehört zum Pfeilbauer, klar.
Das Ziehmesser im Wappen

Dann kommt das Ziehmesser, das Werkzeug der Wahl wenn es gilt viel Material vom "halbierten" Stamm oder von Stämmchen und geigneten Ästen ab zu tragen.
Der Pfeil im Wappen

Der Pleil, ein Kapitel für sich! Nur soviel vorne weg: Mit einem schlechten Bogen und einem guten Pfeil triffst du, anderst herum triffst du nicht.

Warum? Siehe die Seite über den Pfeilbau.
Der Tillerstock im Wappen

Der Tillerstock (Bild um 90° gedreht), daß zentrale Werkzeug beim Bogenbau.

Dieses Werkzeug wird mit Sicherheit seit Urzeiten von allen Bogenbauern benutzt, ohne den Tillerstock kann man keinen guten Bogen bauen.

Warum? Siehe die Seite über den Bogenbau.
Die Beile im Wappen

Zimmermannsbeile.

Zum groben behauen von Stämmen und dicken Ästen.

Mehr zum Bau auf den Folgeseiten (siehe Menü)

Und warum das Ganze?

Darum